Venture Tech Growth Financing geht in nächste Runde

Venture Tech Growth Financing geht in nächste Runde
Venture Tech Growth Financing geht in nächste Runde

Bildnachweis: ©stonepic–stock.adobe.com.

Im Rahmen des Zukunftsfonds ist im August mit dem Venture Tech Growth Financing – VTGF 2.0. – der nächste Baustein an den Start gegangen. Die KfW und die Bundesregierung stellen hierfür bis 2030 insgesamt 1,2 Mrd. EUR bereit. Die finanziellen Mittel sollen für gemeinsame Investments mit privaten Kreditgebern von jeweils 1 Mio. bis 125 Mio. EUR über alle Wachstumsphasen hinweg investiert werden. Der private Kreditgeber finanziert dabei in der Regel 50% pari passu. Damit stellt der VTGF 2.0 ein Bindeglied zwischen Eigenkapitalfinanzierungen und klassischem Fremdkapital dar. 

Fremdkapital als Finanzspritze

Der VTGF 2.0 hat die nachhaltige finanzielle Unterstützung wachsender Tech-Start-ups, die bereits über ein belastbares und skalierbares Geschäftsmodell verfügen, zum Ziel. Mit den Krediten soll die weitere Wachstumsfinanzierung ermöglicht werden. Damit ist das Programm der einzige Baustein im Rahmen des Zukunftsfonds, der auf Fremdkapital beruht. Dr. Carsten Pillath, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, sieht das Programm als „positiven Impuls für den bislang eher schwach ausgeprägten deutschen Venture Debt-Markt als auch für das gesamte Venture Capital-Ökosystem in Deutschland“ und betont, dass damit eine Kapitalspritze ermöglicht wird, ohne die Autonomie der Unternehmer einzuschränken.

Post-IPO-Debt

Venture Debt ist für die Jungunternehmen in der Regel bei der späteren Wachstumsfinanzierung eine Alternative. Der VTGF 2.0 ermöglicht außerdem die künftige Vergabe von Fremdkapital an börsennotierte Techunternehmen, das sogenannte Post-IPO-Debt, sowie die Zwischenfinanzierung zwischen zwei Eigenkapitalrunden. Der maximale Finanzierungsanteil der KfW an einer Transaktion steigt von in der Regel 22,5 Mio. (VTGF 1.0) auf 125 Mio. EUR (VTGF 2.0). Zudem kann die KfW dem privaten Kreditgeber bei Bedarf eine Refinanzierung (ohne Haftungsfreistellung) seines Finanzierungsanteils anbieten.