Gestiegene Anforderungen an Unternehmen

Nachhaltiges Wachstum im Fokus

Julian Ostertag, Drake Star Partners
Julian Ostertag, Drake Star Partners

Bildnachweis: (c) Drake Star Partners.

Die erste Hälfte des Jahres 2023 war sowohl für den M&A-Markt als auch für Unternehmensfinanzierungen eine turbulente und herausfordernde Zeit – die wirtschaftliche Situation beeinflusste die Transaktionsaktivitäten, die Risikobereitschaft sank, und viele Unternehmen fokussierten sich auf ihr Kerngeschäft. Das Volumen der Fusionen und Übernahmen im Technologiesektor fiel auf den niedrigsten Stand seit 2020. Mittlerweile scheint sich die Lage in bestimmten Bereichen aber etwas zu entspannen, wie einige große, von Investoren wie Microsoft, Nvidia und Google angeführte Finanzierungs- und M&A-Deals im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz zeigen. Aufgrund dieser Entwicklung wirft der Beitrag einen Blick auf weitere Sektoren und zeigt mögliche positive Tendenzen auf.

Aktuelle Zahlen zum globalen Fintech-Markt belegen: Trotz deutlich geringerer M&A- und Finanzierungsaktivitäten im zweiten Quartal 2023 verzeichneten sowohl B2B- als auch B2C-Unternehmen eine positive Aktienkursentwicklung mit Zuwächsen von 5,6% beziehungsweise
6,0%. Dennoch haben steigende Kapitalkosten, ein geringes Interesse an B2C-Geschäftsmodellen sowie der Fokus auf profitable Unternehmen dazu geführt, dass die Summe institutioneller Investitionen deutlich gesunken ist. Die Investitionstätigkeit bei einigen großen Fusionen und Übernahmen hat sich wiederum als etwas aktiver dargestellt.
Gerade die negativen Entwicklungen wie niedrigere Bewertungen und geringere Finanzierungsvolumina könnten nun die notwendige Marktkonsolidierung vorantreiben.

Starke Marktaktivität im HR-Tech-Segment

Im Bereich der HR-Technologie lässt sich mit global 181 HR-Tech-Transaktionen und einem investierten Gesamtkapital von über 1,2 Mrd. USD im zweiten Quartal 2023 eine starke Marktaktivität beobachten. Investoren priorisieren HR-Tech und der Markt erlebt eine große Nachfrage nach Spitzentechnologien, die Prozesse am Arbeitsplatz optimieren und das Mitarbeitererlebnis verbessern. Während sich die Kapitalbeschaffung im zweiten Quartal 2023 verringerte, stieg die Zahl der M&A-Transaktionen auf 50 weltweit, im Gesamtwert von 630 Mio. USD.

Industrialtech und Sportstech im Trend

Im Industrialtech-Segment ist zu beobachten, dass die makroökonomische Verschiebung in Richtung Automatisierung Investitionen und Interesse trotz des anhaltenden Gegenwinds am Markt antreibt. Strategische Investoren spielen nicht nur in Verkaufsprozessen eine immer größere Rolle, sondern auch als Investoren in Wachstumsrunden. Bei einer geringeren Anzahl von Transaktionen auf dem Markt ziehen Unternehmen mit soliden Kennzahlen ein hohes Interesse auf sich. Auch im internationalen Sportstech-Bereich lässt sich mit Blick auf das erste Quartal 2023 im Vergleich zum vierten Quartal 2022 ein leichter Anstieg feststellen. Das zweite Quartal 2023 erreichte mit fast 200 Finanzierungsabschlüssen ein Niveau, das zuletzt 2021 und Anfang 2022 zu sehen war. Mit 6 Mrd. USD an frischem Kapital, das von Venture Capital- und Private Equity-Fonds allein im ersten Halbjahr 2023 gesammelt wurde, verzeichnet der Sektor ein rekordverdächtiges Investoreninteresse. Der Markt für Mittel- und Spätphasenfinanzierungen scheint sich bereits erholt zu haben; zudem sind einige große Finanzierungen im weiteren Verlauf dieses Jahres sowie ein Anstieg der Wachstums-kapitalrunden insgesamt ab Anfang 2024 zu erwarten.

Climatetech rückläufig

Ebenfalls spannend ist der Bereich Climatetech, der lange als „rezessionssicher“ galt: Hier ist die Summe an Risikokapitalfinanzierungen in Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2023 laut einer Untersuchung von Sifted im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43% zurückgegangen. Besonders stark davon betroffen sind Series B- oder Spätphasen-finanzierungen, denn die in diesen Phasen eingesetzten Mittel sind im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 48% gesunken. Dennoch profitiert dieser Bereich von seiner hohen strategischen Bedeutung für Unternehmen, und es gibt positive Signale bei Fusionen und Übernahmen.

Die Rolle von KI und resilienten Unternehmen in der Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft wird der Einfluss von künstlicher Intelligenz besonders spannend – sowohl auf die Sektoren selbst als auch auf die Arbeit im M&A. So könnte KI zum Beispiel zur Identifizierung von spannenden Targets für Käufe eingesetzt werden, und das vielleicht schon zu einem früheren Zeitpunkt als bisher, was wiederum die Dealzyklen ankurbeln könnte. Zudem sind Investoren und Unternehmen neugierig auf potenzielle Anwendungen, Scale-ups werben mit ihren bestehenden KI-Fähigkeiten, neue Unternehmen werden gegründet, um KI zu nutzen, und bestehende Prozesse werden durch KI optimiert.

Ausblick

Allgemein lässt sich sagen: Die Marktlage ist nach wie vor sehr schwierig – und das, obwohl in vielen Bereichen enorme Kapitalmengen für Funding zur Verfügung stehen. Dem liegt unter anderem zugrunde, dass sich Ansprüche und Präferenzen der Investoren verschoben haben und Bewertungen zurückhaltender ausfallen. Fragen nach den Weichen, die gestellt werden können, um äußere Einflüsse abzumildern und Widerstandsfähigkeit für den Rest des Jahres 2023 und darüber hinaus zu sichern, werden wichtiger. Sogenannte Zebras, die – im Gegensatz zu Unicorns – den Aufbau nachhaltig wachsender und früh rentabler Unternehmen in den Vordergrund stellen, können hier ein Ansatz sein. Interesse an diesen Geschäftsmodellen lässt sich über verschiedene Sektoren hinweg beobachten. Davon erhoffen sich Gründer wie Investoren auch in schwierigen Zeiten organisches und zuverlässiges Wachstum.

Über den Autor:

Julian Ostertag ist Co-Founder & Managing Partner der Tech-Investmentbank Drake Star und leitet das deutsche Geschäft mit. Er ist seit über 20 Jahren auf M&A-Transaktionen und Kapitalbeschaffung spezialisiert.