Umsatzbeteiligungen als Finanzierungsalternative für Wachstumsunternehmen

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wertschöpfungsbasis von Unternehmen grundlegend geändert. Es ist eine eindeutige Verschiebung von materiellem Anlagevermögen hin zu immateriellen Vermögenswerten beobachtbar. So haben materielle Aktiva 1975 noch 87% des Werts des S&P 500 dargestellt, während immaterielle Vermögenswerte nur 13% des Marktwerts begründeten. Im Jahr 2015 wurde diese Relation umgekehrt. Heute sind es „Asset-light-Unternehmen“ wie Apple, Alphabet, Amazon und Facebook, die für den Großteil der Marktkapitalisierung stehen.

Auch Klein- und Mittelbetriebe erleben diese Entwicklung. Sie benötigen weniger Kapital für Maschineninvestitionen als für Softwareentwicklung oder den Vertriebsaufbau. Traditionelle Banken finanzieren allerdings nur gegen dingliche Sicherheiten oder persönliche Garantien. Die Kreditvergabepraxis der Banken ist neben regulatorischen Einschränkungen ein wesentlicher Treiber für die Kreditklemme in Kontinentaleuropa. Als häufigster Grund für den eingeschränkten Zugang zu Bankfinanzierung nennen KMU fehlende Sicherheiten. Auch Eigenkapital kann diese Lücke nicht schließen, denn es ist nur begrenzt verfügbar, teuer und verwässert Unternehmer.

Signifikante Finanzierungslücke

Gerade in Deutschland geben aber 82% der KMU als bevorzugte Kapitalquelle die Fremdfinanzierung an. In 2013 waren KMU-Kredite in Höhe von 10,06% des BIP offen während Venture Capital- oder Seed-Investments in 2013 nur 0,03% des BIP betrugen. Die Nachfrage nach Darlehen und Eigenkapitalfinanzierung seitens KMU ist aber wesentlich höher. Die Finanzierungslücke wurde von der Duisenberg School of Finance für Deutschland mit 4,77% bis 9,22% des BIP geschätzt. Umsatzbeteiligungen sind eine Innovation in Europa, die maßgeblich zur Schließung der Finanzierungslücke für junge Wachstumsunternehmen beitragen, insbesondere jene, die auf immateriellen Vermögenswerten aufbauen.

Kein Exit notwendig

Die Finanzierungsform per se ist nicht neu. Für Wachstumsunternehmen hat sich in den USA eine Variante mit einem fix am Beginn der Finanzierung festgelegten Rückzahlungs-Cap am besten bewährt. Ein Finanzierungsbetrag wird dem Unternehmen zugeführt, und im Gegenzug bekommt die finanzierende Gesellschaft einen gewissen Anteil am monatlichen Umsatz solange, bis der am Anfang vereinbarte Cap zurückbezahlt ist. Die Laufzeit ist generell offen, wird aber auf Basis des Businessplans auf drei bis fünf Jahre ausgerichtet. Die Besicherung der Finanzierung kann flexibel gestaltet werden und basiert entweder auf vorhandenen immateriellen Vermögenswerten und/oder Wandlungsrechten, die aber nur im Fall eines Defaults schlagend werden. Die Eigentümerstruktur der Zielgesellschaft bleibt von der Finanzierung unberührt. Finanzierungsanlässe sind konkrete Wachstumsprojekte, die auf die rasche Erhöhung von Umsatz abzielen. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass der Unternehmenseigentümer und, falls vorhanden, andere externe Investoren durch die Finanzierung nicht verwässert werden. Weiter sind, anders als bei einer Bankfinanzierung, keine persönlichen Garantien notwendig und es muss nicht zwingend zu einem Exit kommen, da die Finanzierung bei Erreichen des Cap automatisch abläuft.

Fazit

Die Zahlungsstruktur bietet Investoren den großen Vorteil, dass sie ihre Risikoposition laufend abbauen und sehr schnell über Schieflagen im Unternehmen Bescheid wissen, wenn Zahlungen ausbleiben. Die zu erwartenden Renditen von bis zu 15% Net IRR sind jedenfalls interessant. Umsatzbeteiligungen sind damit eine gute Ergänzung in einem bestehenden Private Equity- und Venture Capital-Portfolio oder ein interessanter Einstieg in den Bereich Growth Debt.

 

Isabella Hermann-Schön, Round2 Capital PartnersDr. Christian Czernich, Round2 Capital PartnersIsabella Hermann-Schön, CFA ist Managing Partner bei Round2 Capital Partners. Sie war zuvor 13 Jahre im Private Equity-Fondsmanagement und der Strategieberatung sowie als Investorin tätig. Ihre Erfahrung zu Geschäftsmodellen bringt sie in Aufsichtsräten und als Mentorin für UnternehmerInnen ein. Dr. Christian Czernich ist Gründungspartner der Round2 Capital Partners in Wien. Gemeinsam mit Jan Hillered adaptierte er die Finanzierungsform Umsatzbeteiligungen für Kontinentaleuropa. Als Unternehmer und Investor hat Dr. Czernich 13 Jahre Erfahrung im Private Equity und Investmentbanking.