Bildnachweis: © netCAMPUS/netSTART.
Es gibt viel mehr als nur Unicorns und Zebras in unserem Start-up-Ökosystem – Interview mit Entrepreneurship-Professor und Start-up-Szene-Kenner Prof. Dr. Tobias Kollmann.
Viele Start-ups träumen davon, ein Unicorn zu sein, und noch mehr Investor*innen wollen in ein solches Unternehmen investieren. Doch nicht alle Gründer*innen wollen oder können die zugehörigen Erwartungen an ein exponentielles Wachstum, eine Milliardenbewertung und einen schnellen Exit erfüllen. Mit den Zebras hat sich entsprechend eine Gegenbewegung von Start-ups entwickelt, die langsamer, aber auch nachhaltiger wachsen wollen.
Nun hat sich Prof. Dr. Tobias Kollmann auf die Suche nach weiteren Arten zwischen diesen beiden Extrempolen gemacht und diese mit den Horses und den Cows auch gefunden. Im Interview stellt er uns seinen erweiterten Startup-Zoo vor.
Die ganze Welt spricht über Unicorns und solche Start-ups, die es werden wollen, sowie davon, dass wir dringend mehr von ihnen brauchen. Warum reicht Ihnen die Suche nach diesen Fabelwesen nicht?
Ich drehe die Frage einmal um. Warum sollte man nur über die Start-ups mit oder wegen einer hohen Kapitalbewertung reden? Es gibt doch auch noch viele andere junge Unternehmen, die von ebenso mutigen Gründer*innen aufgebaut wurden und die auch eine erfolgreiche, wenn auch vielleicht nicht so schnelle Entwicklung verzeichnen. Die haben ebenfalls einen Wert für unser Startup-Ecosystem! Schließlich gibt es an anderer Stelle ja die DAX-Unternehmen an der Spitze, aber eben auch einen breiten Mittelstand, der ebenso wichtig für unsere Wirtschaft ist.
Dennoch werden die Unicorns immer als wichtige Leuchttürme bezeichnet, die sowohl für den Rest der Start-up-Szene als auch für den internationalen Vergleich von besonderer Bedeutung sind, oder nicht?
Doch, und das sollen sie ja auch bleiben. Natürlich brauchen wir diese sehr stark wachsenden Start-ups sowohl für die Investor*innenlandschaft als auch als Vorbilder für die Gründer*innen von morgen. Ich wehre mich nur gegen die eindimensionale Betrachtung im Hinblick auf das alleinige Ziel für Start-ups, nun unbedingt ein Unicorn werden zu müssen und sich im Hinblick auf Erfolg und Anerkennung nur über eine zugehörige Kapitalbewertung definieren zu lassen.
Das zeichnet Unicorns aus
- Kurzfristige und sehr starke Wachstumsorientierung.
- Sehr kurzfristige exponentielle Wertsteigerungsperspektive.
- Sehr starke investorenbezogene Exit-Orientierung.
- Keine Kooperationsbereitschaft im Wettbewerb.
- Keine Markttoleranz gegenüber der Konkurrenz.
- Unterwegs in Winner-takes-it-all-Märkten.
- Investor*innen-Exit über Börsengang oder M&A.
Warum? Ist die Bewertung nicht auch ein Spiegelbild für eine positive Entwicklung, und muss es nicht das Ziel eines jeden Start-ups sein, den maximalen Erfolg zu haben und so groß wie möglich zu werden?
Nicht unbedingt, denn auch kleinere Start-ups schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern, bieten Exit-Optionen bzw. schütten gute Renditen an ihre Investor*innen aus und tragen so zum Wohlstand unserer Gesellschaft bei. Deswegen dürfen wir aus meiner Sicht den Erfolg eines Start-ups für die Gründer*innen nicht nur an der Höhe des eingesammelten Kapitals oder einer zugehörigen Wachstumsrate festmachen. Viele wollen das auch nicht.
Sie spielen auf die Zebra-Bewegung an, richtig?
Genau, denn das sind Start-ups, die sich bewusst dem Diktat einer oftmals investor*innengetriebenen Wertsteigerungsmaxime über ein sehr schnelles Wachstum nicht unterwerfen wollen. Sie haben eine eher langfristige, dafür aber vielleicht nachhaltigere Entwicklung zum Ziel, und das ist aus meiner Sicht genauso in Ordnung.
Jetzt haben Sie sich ja aber auf die Suche nach weiteren Gattungen von Start-ups gemacht. Wie kam es dazu?
Ich habe mich gefragt, ob es zwischen den beiden Gegenpolen von Unicorns und Zebras nicht noch weitere Varianten gibt, die ein differenzierteres Bild auf die Startup-Szene ermöglichen. Ich wollte weg von einem Entweder-oder und hin zu Alternativen für die Betrachtung eines jungen Unternehmens sowohl aus Sicht der Gründer*innen als auch der Investor*innen.
Das zeichnet Zebras aus
- Langfristige und nachhaltige Wachstumsorientierung.
- Langfristige lineare Wertsteigerungsperspektive.
- Sehr starke gründerbezogene Ownership-Orientierung.
- Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft im Wettbewerb.
- Ausgeprägte Markttoleranz gegenüber der Konkurrenz.
- Unterwegs in All-takes-it-all-Märkten.
- Investor*innen-Exit über MBO/MBI oder Rückkauf.
Welchen Vorteil hat eine solche Betrachtung?
Zum einen hoffe ich, dass Investor*innen ihre Investmentbereitschaft nicht direkt verlieren, wenn ein Start-up den Status eines Unicorns nicht gleich von Anfang an als Ziel kommuniziert oder später erkennbar nicht erreicht. Denn es gibt mit den von uns entdeckten Horses und Cows eben noch weitere spannende Gattungen, die sich für Geldgeber*innen lohnen können. Zum anderen möchte ich den Gründer*innen eine Möglichkeit unterbreiten, ihre Ambitionen besser und selbstbewusster einzuordnen und das eigene Start-up dazu passend zu gestalten und mit Leben zu erfüllen.
Wie unterscheiden sich die Horses und Cows von den Unicorns und Zebras?
Zunächst einmal muss man festhalten, dass die einen nicht durch die anderen ersetzt werden, sondern hinzukommen. Horses wollen wie die Unicorns ebenfalls schnell wachsen und haben eine Exit-Orientierung, was sie für Investor*innen interessant macht. Sie haben aber insbesondere eine gewisse Kooperationsbereitschaft mit bzw. Markttoleranz gegenüber Wettbewerbern, während die Unicorns alle Konkurrenten aus dem Feld schlagen wollen, um als alleiniger Sieger vom Platz zu gehen. Das ist natürlich sehr kapitalintensiv und risikoreicher insbesondere in Winner-takes-it-all-Märkten.
Das zeichnet Horses aus
- Kurzfristige und starke Wachstumsorientierung.
- Kurzfristige exponentielle Wertsteigerungsperspektive.
- Starke investorenbezogene Exit-Orientierung.
- Gewisse Kooperationsbereitschaft im Wettbewerb.
- Gewisse Markttoleranz gegenüber der Konkurrenz.
- Unterwegs in Some-takes-it-all-Märkten.
- Investor*innen-Exit über M&A oder Secondary Purchase.
Und was machen die Cows anders als die Zebras?
Die Cows wollen auch wachsen, aber eher mittelfristiger sowie moderater als die Horses und erst recht als die Unicorns. Das unterscheidet sie aber auch von den Zebras, die eine noch längerfristigere und nachhaltigere Wachstumsorientierung haben und bei denen der Ownership-Gedanke noch intensiver ausgeprägt ist. Die Cows sind insgesamt sehr ausgeglichen, offen für Kooperationen und somit vielleicht auch robuster gegenüber kurzfristigen Marktschwankungen und einem Ausfallrisiko für Investor*innen. Deren Exit steht aber nicht im Mittelpunkt, was sie wiederum mit den Zebras gemeinsam haben.
Das zeichnet Cows aus
- Mittelfristige und moderate Wachstumsorientierung.
- Mittelfristige lineare Wertsteigerungsperspektive.
- Starke gründerbezogenen Ownership-Orientierung.
- Offene Kooperationsbereitschaft im Wettbewerb.
- Offene Markttoleranz gegenüber der Konkurrenz.
- Unterwegs in Many-takes-it-all-Märkten.
- Investor*innen-Exit über Secondary Purchase oder MBO/MBI.
Wie sind diese Gattungen entdeckt worden und wie unterscheiden sie sich?
Wir haben sie aufgrund einer Analyse der Daten aus dem aus dem Deutschen Startup Monitor 2020 zu 1239 Start-ups gewonnen, bei der von uns die Ambitionen der Gründer*innen mittels eines semantisch-differentiellen Scoring-Verfahrens abgefragt wurden. Die Fragen spiegelten die Differenzierung zwischen Exit vs. Eigentum, exponentielle Wertsteigerung vs. lineare Wertsteigerung und Wettbewerb vs. Kooperation wider.
Wollen Sie vielleicht noch weitere Gattungen für Ihren Startup-Zoo entdecken?
Tatsächlich wollen wir die Analyse weiterführen und die Ergebnisse auch über die neuen Daten aus dem Deutschen Startup Monitor 2021 überprüfen. Ferner wollen wir die Unterscheidungsmerkmale zwischen den Gattungen noch weiter ausdifferenzieren und mit Entwicklungsstufen sowie Performance-Zahlen wie Umsatz usw. anreichern. 2022 planen wir eine Studie auf der Seite der Investor*innen, um auch deren Perspektive für Erwartungen und Entwicklungen von Start-ups einzubinden. Danach wollen wir eine europaweite Studie zu Start-ups durchführen, um zu schauen, wo und wie Unicorns, Horses, Cows und Zebras anzutreffen sind. Dafür sind wir gerade auf der Suche nach Partner*innen und Sponsor*innen. Am Ende wäre es schön, wenn wir dieses Framework sowohl für die Theorie als auch die Praxis etablieren könnten.
Dieser Artikel erschien zuerst bei unserem Schwestermagazin StartingUp.