Bildnachweis: © ISB.
Die rheinland-pfälzische Wirtschaft wird von Global Playern, Hidden Champions und einem starken Mittelstand insbesondere in den Branchen Chemie, Biochemie, Pharmazeutik, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie der Nahrungs-, Futter- und Getränkeproduktion geprägt. Die stark exportorientierte Wirtschaftsstruktur, in der viele Unternehmen im globalen Wettbewerb um innovative Produkte, Konzepte und Technologien stehen, bildet gemeinsam mit der lebendigen Hochschullandschaft und der gezielten Förderpolitik des Landes Rheinland-Pfalz den Nährboden für eine dynamische und höchst innovative Gründerszene. Da junge technologierorientierte Unternehmen kontinuierlich und zielgerichtet gefördert werden, finden Businesstalente mit innovativen Ideen insbesondere an den Hochschulstandorten leicht Zugang zum eng verzahnten rheinland-pfälzischen Netzwerk aus Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Hochschulen und Kammern sowie zu passgenauen Unterstützungsangeboten.
Größte Eigenkapitalgeberin und zentrale Akteurin der rheinland-pfälzischen Start-up-Szene ist die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB): Über ihre Tochtergesellschaften ist sie mit einem Gesamtvolumen von rund 112 Mio. EUR an knapp 150 jungen Technologieunternehmen beteiligt. Der größte von der ISB verwaltete Beteiligungsfonds ist der Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II, der als Fördermaßnahme des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau aufgelegt wurde und durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert wird. Hinzu kommen neun aktive Venture Capital-Gesellschaften mit regionalen Partnern wie Sparkassen, Volksbanken und Kammern.
Vorteile für aufstrebende technologieorientierte Start-ups
Die Beteiligungskonditionen der ISB bieten Start-ups vielfältige Vorteile: Anders als viele private Investoren kann die ISB beispielsweise bereits in der Seed-Phase investieren, handelt Konditionen individuell aus und legt Exit-Strategien nicht vertraglich fest. Im Bewerbungsprozess kann sie flexibel agieren, etwa in bereits laufende Projekte einsteigen und mit unterschiedlichen Investitionspartnern kooperieren. In der ersten Finanzierungsrunde können je nach Innovationsgrad und dem Finanzierungsanteil der Gesellschafter und anderer Investoren maximal 500.000 EUR in Form einer offenen Beteiligung oder einer Kombination aus stiller und offener Beteiligung zur Verfügung gestellt werden. Grundsätzlich versteht sich die ISB als langfristig orientierte Investorin, die für die Beteiligungsunternehmen insbesondere in Finanzierungsfragen jederzeit ansprechbar ist, ohne sie in ihrer unternehmerischen Freiheit einzuschränken. Da auch die Geschäftsstelle der rheinland-pfälzischen Business Angels in der ISB angesiedelt ist, erhalten Portfoliounternehmen mehrmals jährlich Gelegenheit, sich in Matching-Veranstaltungen privaten Investoren vorzustellen.
Unterstützung in allen Phasen der Gründung
Hoffnungen auf ein entsprechendes Venture Capital-Investment der ISB können sich junge, technologieorientierte KMU mit Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz und hohem Wachstums- und Wertschöpfungspotenzial im Unternehmen machen. Sie finden zudem in den Innovations- und Technologiezentren der Hochschulstädte Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier moderne Büro-, Labor- und Konferenzflächen. Vor und nach Zustandekommen einer Beteiligung können sie darüber hinaus von den vielfältigen rheinland-pfälzischen Beratungs- und Wirtschaftsförderungsangeboten profitieren, die ebenfalls mehrheitlich bei der ISB als zentralem Wirtschaftsförderinstitut angesiedelt sind.
Zum Autor:
Dr. Ulrich Link ist promovierter Volkswirt und seit 2010 Mitglied des Vorstands der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).