Bildnachweis: Anri Coza.
Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell das dominierende Thema im Technologiesektor. Die Veröffentlichung von ChatGPT vor rund einem Jahr hat zum Durchbruch von KI in der öffentlichen Wahrnehmung und der Wirtschaft wesentlich beigetragen. Auch bei den deutschen Führungsetagen steht das Thema oben auf der Agenda. McKinsey sieht in seiner neuesten Studie Generative KI als Produktivitätsbooster und schätzt den wirtschaftlichen Uplift durch KI auf 35-70% mehr Wertschöpfung. Jede Branche und jeder Unternehmens-bereich wird in unterschiedlicher Weise davon profitieren – durch bessere Produkte und Services, mehr Effizienz sowie neue Geschäftsmodelle.
Ergebnis: geringere Kosten und mehr Umsatz. Von den zehn wertvollsten Unternehmen der Welt haben sieben KI als wesentliche Komponente in ihrem Geschäftsmodell. Aber nicht nur in der Wirtschaft spielt KI eine große Rolle. Auch in anderen elementar wichtigen Feldern wie Klimaschutz, Ernährung, Bildung und Gesundheit wird die Technologie gebraucht. Und das ist erst der Anfang, denn KI gelangt immer mehr in die Breite. Mit fortschreitender Digitalisierung steigen die Datenmengen. Cloudbasierte Rechenkapazitäten sind kein Engpass mehr, und immer bessere KI-Modelle und -Tools machen die Entwicklung von Anwendungen immer leichter. Die Folge ist exponentielles Wachstum in der KI-Adaption. Für langfristige Investoren, die an dem Wachstum partizipieren wollen, ist jetzt also der richtige Zeitpunkt zum Einstieg.
Hohes Wachstumspotenzial: Das Timing für Investments in KI Startups ist günstig
Doch wie kann man als Anleger in KI investieren? Zum einen durch Kauf von Aktien börsennotierter Unternehmen, die stark auf KI setzen, oder auch von Aktienfonds, die unter dem Schlagwort KI auf den Markt gebracht werden. Doch reine KI-Unternehmen gibt es an der Börse erst wenige. Da KI-Anwendungen in der Breite noch relativ jung sind, befinden sich auch die meisten KI-Firmen noch in der Frühphase. Treiber von KI-Innovation sind heute vor allem Startups. Hier gibt es einige wenige auf der Infrastrukturebene, die z. B. neue KI-Modelle entwickeln wie Open AI oder Aleph Alpha. Deutlich mehr Startups fokussieren sich aber darauf, durch KI-Produkte zur Lösung spezieller Probleme in bestimmten Sektoren oder Unternehmensfunktionen zu entwickeln. Alleine in Europa gibt es jetzt schon über 6.000 KI-Startups.
Für nicht- oder semi-professionelle Investoren ist es angesichts der Vielzahl von KI-Start-ups und des notwendigen Know-hows und Zeitaufwandes für Suche, Beurteilung,
Auswahl und Entwicklung der jungen Unternehmen sehr schwer, geschweige sinnvoll,
direkt in KI-Startups zu investieren. Zumal für eine gute Risikostreuung ein Portfolio von
mindestens 15-20 Startups notwendig ist. Smarter ist es, indirekt über spezialisierte
Venture Capital-Fonds in KI-Startups zu investieren, die über das notwendige Know-how, die Erfahrung und das Netzwerk verfügen und ca. 20-25 Beteiligungen über die Fonds-Laufzeit erwerben und weiterveräußern. Das “Outsourcing” der Investment-Tätigkeit an Profis ist nicht nur effizienter, sondern in der Regel auch erfolgreicher.
Der Zeitpunkt für Investments in KI-Startups ist günstig. Die Bewertungen haben sich von Ausnahmen abgesehen inzwischen normalisiert. Und gerade in Europa sind diese deutlich niedriger als in den USA. In Kombination mit dem hohen Wachstumspotenzial haben die nächsten Jahre eine hohe Chance, gute Vintagejahre für Investments in KI zu werden.
Investment in KI: Mehr als Finanzrendite
Zusätzlich zur Finanzrendite kann ein Investment in einen KI-fokussierten Venture Capital-Fonds für unternehmerische Investoren auch eine Vielzahl von zusätzlichen Vorteilen bieten: Zugang zu den neuesten und besten KI- Innovationen, Kennenlernen von KI in der Anwendung, Austausch mit den Startups und den anderen Investoren im Fonds, Ausbau von VC-Erfahrung und Aufbau eines Netzwerks im KI- und VC-Umfeld. Diese strategischen Vorteile sind für Unternehmen höchst relevant, weil die Adaption von KI die Basis ist, um im Wettbewerb von morgen zu bestehen.
Fazit
Über spezialisierte VC-Fonds können Anleger schon heute in KI investieren, wodurch sich nicht nur eine Finanzrendite erzielen lässt. Darüber hinaus lassen sich auch KI-Innovationen und KI- Startups besser verstehen, kann man Erfahrungen sammeln und das eigene Netzwerk ausbauen. Insbesondere für Unternehmen ist dies ein smarter Weg, das Potenzial von KI zu erschließen.
Zum Autor:
Dr. John Lange ist Gründungspartner des Risikokapitalfonds AI.FUND, der das Ziel hat die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) für unternehmerische Investoren zu erschließen. Zudem ist er Mitgründer des Start-up-Accelerators AI.STARTUP.HUB und arbeitet eng mit dem europaweit führenden KI-Netzwerks AI.GROUP zusammen. Davor verantwortete Lange über 13 Jahre lang die Start-up-Investment-Aktivitäten von Axel Springer.