trawa: Berliner CleanTech-Start-up sichert sich 10 Mio. Euro

Die trawa-Founder Robert Quick, David Budde und Max Lüddemann
Die trawa-Founder Robert Quick, David Budde und Max Lüddemann

Bildnachweis: trawa.

Trawa wurde 2022 von David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick gegründet und optimiert durch den Einsatz von KI die Stromversorgung und das Energiemanagement von Unternehmen. Neben dem Impact Investor AENU beteiligten sich frühere Investoren wie Speedinvest, Magnetic und TinyVC an der Runde.

Die anhaltende Energiekrise in Europa treibt die Stromkosten in die Höhe und bedroht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Industrie. Die großen Preisschwankungen erschweren langfristige Planungen und zwingen den Sektor seine Produktion zu drosseln. So soll Deutschlands industrielle Produktion 2024 Schätzungen zufolge um 1,5 Prozent sinken. Eine Antwort auf diese Herausforderungen ist der beschleunigte Umstieg auf erneuerbare Energien. Dieser wird jedoch von der damit verbundenen Komplexität und Zweifeln bezüglich der Versorgungssicherheit erschwert. Trawas Ziel ist es, mittelständischen Unternehmen durch Technologie zu ermöglichen, einfach und wirtschaftlich attraktiv auf erneuerbare Energien umzusteigen – damit sie keinen Grund haben, nicht zu wechseln.

David Budde, Mitgründer und CEO von trawa, kommentiert: „Unternehmen stehen vor der gewaltigen Herausforderung, sich in einem volatilen Energiemarkt zurechtzufinden. Trawa nutzt seine Technologie, um dem Mittelstand den Zugang zu günstiger, erneuerbarer Energie zu sichern. Diese Finanzierung ermöglicht es uns, unsere ganzheitliche Energieplattform weiter auszubauen, um Unternehmen mit Lösungen zu versorgen, die ihre Energiekosten, den Verbrauch und die Emissionen automatisch verwalten und optimieren.“

Effizienz bei Energieeinkauf und -management durch KI-gestützte Datenanalyse

Mit trawas Werkzeugen steht die professionelle Energiebeschaffung allen mittelständischen Unternehmen unabhängig von ihrem Wissen über die Ernergiemärkte offen. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden individuelle Energieportfolios erstellt. Die einzelnen Energiemarktprodukte kombiniert die Lösung so, dass sie optimal auf die spezifischen Verbrauchsmuster jedes Unternehmens abgestimmt sind. Durch diese individuelle Strombeschaffung, die zu gestaffelten Zeitpunkten stattfindet, kann trawa erhebliche Kosteneinsparungen für seine Kund*innen realisieren. Die Managementsoftware von trawa ermöglicht Unternehmen außerdem ihren Verbrauch danach zu optimieren, wann und wie sie den Strom nutzen.

Aufbau eines umfassendes Software-Ökosystems

Mit der neuen Finanzierung wird trawa seine KI-Kapazitäten erweitern, ein umfassendes Software-Ökosystem aufbauen und sich vom Energieversorger zum umfassenden Energiepartner weiterentwickeln. Die jüngste Kapitalerhöhung erhöht das Finanzierungsvolumen von trawa auf mehr als 12 Millionen Euro.

James Wise, Partner bei Balderton, sagt: “Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein, um langfristig günstige Stromkosten zu gewährleisten. trawa bietet mittelständischen Unternehmen individuelle Lösungen, um sich vor Preisexplosionen zu schützen, Investitionen in smarte Batterien und Solarenergie rentabler zu machen und detaillierte Daten für ESG-Berichte zu liefern. Es ist inspirierend, wie David, Max und Robert dieses schnell wachsende Unternehmen aufgebaut haben, das die mitunter drängendste Herausforderung des Mittelstands angeht.“

„Einspar- und Nachhaltigkeitsziele haben maßgeblichen Einfluss auf die Energiebeschaffung europäischer Unternehmen. trawa ist bestens positioniert, um beide Ziele zu bedienen und sich als zentrale Anlaufstelle für die grünen Energiebedürfnisse des Mittelstands zu etablieren – von der sicheren Versorgung mit erneuerbarer Energie bis hin zur Verbrauchsoptimierung und der Verwaltung verteilter Energiequellen,“ ergänzt Philip Specht, Partner bei AENU.

Dieser Beitrag ist zunächst bei unserem Schwesterverlag StartingUp erschienen.