Bildnachweis: Carolin Krekow.
Aus Univations wird Impetuum: Zum Jahresbeginn 2025 startete das Team unter neuem Namen, aber mit bewährter Stärke als Brückenbauer zwischen Universität und Wirtschaft für das Innovationsökosystem in Sachsen-Anhalt. Neu an Bord ist Anne-Janine Freund als Geschäftsführerin der Impetuum GmbH.
VC Magazin: Was zeichnet Impetuum aus? Welche Vision verfolgen Sie?
Freund: Die Impetuum GmbH ist mehr als eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft: Wir sind der Katalysator für Innovationen. Als 100%ige Tochter der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bringen wir Ideen aus der Forschung in die Praxis und schaffen so echten Impact auch für die Region. Unser Name vereint das Konzept des „Perpetuum mobile“ – sprich endloser Bewegung – mit dem ebenfalls lateinischen „Impetus“ – also Schwung oder Antrieb. Genau das leben wir: kontinuierlichen Fortschritt, mutige Ideen und nachhaltige Innovation. Unsere Vision ist es, Sachsen-Anhalt als Innovationsstandort zu stärken und Unternehmergeist gezielt zu unterstützen. Wir helfen, wissenschaftliche Ideen in marktfähige Produkte zu überführen,
wir begleiten Gründungen und vernetzen Investoren mit innovativen Projekten. Ein Schlüsselbaustein unserer Arbeit ist der Investforum Startup-Service – die Plattform,
die Gründer, Investoren und Unternehmen zusammenführt, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
VC Magazin: Welche Pläne und Ziele haben Sie sich mit Impetuum gesetzt?
Freund: Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Innovationen gezielt in den Markt zu bringen.
Dabei unterstützen wir Forschungsteams, ihre Entwicklungen praxisnah zu verwerten,
und begleiten den gesamten Innovationsprozess. Ein zentraler Schwerpunkt ist der
Aufbau starker Netzwerke und strategischer Partnerschaften. Durch ein gezieltes Innovations- und Bündnismanagement verknüpfen wir Unternehmen mit den passenden wissenschaftlichen Ressourcen und schaffen so nachhaltige Synergien. Zudem unterstützen
wir Gründer und Innovatoren mit gezielter Beratung, Zugang zu Kapitalgebern und individuellen Coachings, um ihre Erfolgschancen zu verbessern.
VC Magazin: Wie beurteilen Sie die Start-up-Landschaft in Sachsen-Anhalt? Welche Gründungshotspots und Branchenschwerpunkte sehen Sie?
Freund: Sachsen-Anhalt bietet ein wachsendes und unterstützendes Umfeld für Start-ups. Die Region zeichnet sich durch ein starkes Netzwerk, kurze Wege zu Förderinstitutionen und gute Standortbedingungen für technologieorientierte Gründungen aus. Wichtige Gründungshotspots sind Halle (Saale) mit dem Weinberg Campus (Life Sciences, Biotechnologie), der SaltLabs (IT) und dem Multimediazentrum Halle (Kreativwirtschaft, IT, Medien) sowie Magdeburg mit dem Stimulate Campus als Zentrum für Medizintechnik. Ein vielversprechender Schwerpunkt liegt im Bereich digitaler Pflege und Gesundheit. Hier spielt das Projekt „Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheit“ (TPG) eine zentrale Rolle. Durch die Initiative der Medizinischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg, an der auch wir mitwirken, werden gezielt innovative Vorhaben in diesem Bereich unterstützt.
VC Magazin: Wie ist es um die Finanzierungssituation der Start-ups in Sachsen-Anhalt bestellt?
Freund: Sachsen-Anhalt bietet eine gut ausgebaute Förderstruktur mit verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups. Dazu zählen die landeseigenen Venture Capital-Fonds der IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, gemanagt von bmp Ventures. Ein wichtiger Baustein ist das Finanzierungsprogramm „Startup Gladiator“, das Seed- und Early Stage-Start-ups mit bis zu 500.000 EUR unterstützt und damit die erste Entwicklungsphase erleichtert. Ergänzend gibt es Programme wie „Digital Innovation“, die digitale Geschäftsmodelle fördern. Um Investoren und Start-ups gezielt zusammenzubringen, spielen Matching-Plattformen eine zentrale Rolle. Mit dem Investforum Startup-Service unterstützen wir diesen Prozess aktiv und tragen seit 2009 zur Weiterentwicklung des hiesigen Innovations- und Start-up-Ökosystems bei. Durch die enge Zusammenarbeit mit Investoren und Partnern helfen wir dabei, Finanzierungswege zugänglich zu machen und innovative Vorhaben voranzubringen.
VC Magazin: Planen Sie in diesem Jahr wieder einen Investforum Pitch-Day oder andere Events? Worauf darf sich die Startup-Szene in Sachsen-Anhalt freuen?
Freund: Auch in diesem Jahr wird es wieder spannende Formate für die Start-up- und
Innovationsszene geben. Der Investforum Pitch-Day, geplant für September 2025, bleibt eine zentrale Plattform für gezieltes Matchmaking zwischen Start-ups, Investoren und Forschungsprojekten. Das Event hat sich fest in der Region etabliert und bietet jährlich bis zu 30 Start-ups und Wissenschaftsteams die Möglichkeit, sich Investoren aus der DACH-Region zu präsentieren. Neben dem Pitch-Day unterstützen wir auch 2025 die Unternehmerlounges in Kooperation mit bmp Ventures, bei denen vor allem Input Sessions aus der Praxis und Networking im Fokus stehen. Ein weiteres Highlight wird der TDG Innovation Summit im November 2025 sein. Dieses Event richtet sich gezielt an Unternehmen in der Pflege und der Gesundheitsversorgung und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem bieten wir regelmäßig Workshops zur Start-up-Finanzierung an, die praxisnah über Finanzierungsoptionen informieren und Gründer auf Gespräche mit Investoren vorbereiten. Der Hugo-Junkers-Preis wird 2025 wieder innovative Projekte auszeichnen und damit die Innovationskraft der Region würdigen. Nicht zu vergessen: das Future Forest Forum am 5. und 6. September 2025, das sich Wald- und Klimainnovationen widmet. Mit diesen Formaten leistet unser Start-up-Ökosystem einen aktiven Beitrag zur Stärkung des Innovationsgeschehens in Sachsen-Anhalt.
VC Magazin: Vielen Dank für das Gespräch.
Über die Interviewpartnerin:
Anne-Janine Freund übernahm im September 2024 die Geschäftsführung der Impetuum GmbH und folgte auf Daniel Worch. Zuvor war die Diplom-Kauffrau Prokuristin des Unternehmens. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Unternehmensberatung und Innovationsmanagement stärkt sie das Profil und erweitert das Leistungsportfolio der Impetuum GmbH in Halle (Saale).