Life Science Start-up Day 2025 unterstreicht Bedeutung von Innovation & Zusammenarbeit im Sektor

Event in Göttingen als Plattform

Life Science Start-up Day 2025
Life Science Start-up Day 2025

Bildnachweis: Life Science Factory, Life Science Factory, VentureCapital Magazin.

Die sechste Ausgabe des Life Science Start-up Day in der Sheddachhalle in Göttingen war ein voller Erfolg und zog rund 300 Teilnehmer aus den Bereichen Unternehmertum, Wissenschaft, Investitionen und Netzwerken an. Organisiert von Niedersachsen.next Startup & BioRegioN, der Life Science Factory, Sartorius und KWS, bot die Veranstaltung eine Plattform für Innovation und Zusammenarbeit im Bereich der Lebenswissenschaften.

Life Science Start-up Day 2025
Life Science Start-up Day 2025

Der Tag begann mit einer inspirierenden Eröffnungsrede von Olaf Lies, dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, der die Bedeutung von Innovationen im Life Science Sektor für die Region hervorhob. Seine politischen Einblicke setzten den Ton für einen Tag voller spannender Diskussionen und Präsentationen. In einer anschließenden Diskussion sprachen Experten und Expertinnen über die Schaffung eines unterstützenden Start-up Ökosystem. Das Projekt GOe FUTURE soll dabei unterstützen, aus wissenschaftlichen Erkenntnissen präventive, diagnostische, therapeutische sowie klima- und agrarwissenschaftliche Innovationen zu generieren. „Ich habe lange am Innovationsstandort Boston gelebt. Ich wünsche mir, dass sich die Region Südniedersachsen in 7-10 Jahren ähnlich anfühlt“, so Elisabeth Zeisberg, Dekanin für Transfer an der Universitätsmedizin Göttingen und Teil des Projektteams GOe FUTURE.

VentureCapital Magazin Ausgabe 01/2025 online!
VentureCapital Magazin Ausgabe 01/2025 online!

Branchenexperten teilten wertvolle Einblicke in die Gründung und Entwicklung von Start-ups. Ellen Goel und Tim Zinowsky gaben praktische Ratschläge zu rechtlichen Strukturen und Teamaufbau, während Lennart Weiß und Martha Smets über Investorenkriterien und IP-Strategien sprachen. Was aus ihrer Sicht Start-ups erfolgreich macht: Schnelle Entscheidungen, Passion in allen Bereichen, ein diverses Team und ein starkes Netzwerk.

Start-up Pitches waren ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung. Sechs innovative Teams präsentierten ihre bahnbrechenden Technologien, darunter Inhale+ mit Fortschritten in der Inhalationstherapie und Lumeox mit einem mobilen Bluttestgerät. Die interaktive Q&A-Sitzung ermöglichte es dem Publikum, direkt mit den Gründern in Kontakt zu treten.

Thomas Thum begeisterte das Publikum mit seiner Keynote über seinen Werdegang mit Cardior Pharmaceuticals bis hin zum erfolgreichen Milliardenexit. Seine Erfahrungen als Serial Entrepreneur boten wertvolle Anregungen für Start-ups, die signifikantes Wachstum anstreben. Thums Apell am Ende an die Start-ups: „Eines der wichtigsten Dinge ist Networking, Networking, Networking.“

Life Science Start-up Day 2025
Life Science Start-up Day 2025

Die Veranstaltung bot den 300 Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, darunter vereinbarte Einzelgespräche und informelle Diskussionen während des Mittagessens und freies Netzwerken am Nachmittag im Anschluss an das Bühnenprogramm.

Der Life Science Start-up Day 2025 war ein bedeutender Erfolg und unterstrich die Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit im Life Science Sektor. Die Organisatoren freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe und darauf, die Life Science Community erneut zusammenzubringen.