Bildnachweis: ECBF.
Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) ernennt Isabelle Laurencin zur Partnerin. Laurencin bringt über 20 Jahre Investitionserfahrung in ihre neue Rolle beim ECBF ein. Sie leitete Risiko- und Private-Equity-Transaktionen in verschiedenen Regionen, verwaltete einen Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 70 Mio. EUR und gestaltete die Venture Capital-Strategie für den Bereich Climatetech bei der International Finance Corporation (Weltbankgruppe).
Laurencin blickt auf vielfältige Erfahrung im Bereich Impact- und Klima-Investitionen, bei der Skalierung von Unternehmen und der internationalen Expansion. Michael Brandkamp, Managing Partner bei ECBF, sagt zur Ernennung: „Isabelles schnelle Beförderung zum Partner spiegelt ihre außergewöhnliche Karriere und ihren unmittelbaren Einfluss auf unser Team wider. Ihre umfangreiche Risikokapitalerfahrung und ihr tiefes Verständnis des Agro- und Food-Tech-Sektors werden bei der Identifizierung und Förderung innovativer Start-ups, die den Wandel der Bioökonomie vorantreiben, von entscheidender Bedeutung sein.“
Laurencins Erfahrung als Mitglied zahlreicher Vorstände und Investitionsausschüsse wird wachstumsstarken Unternehmen im Portfolio des Fonds wertvolle Hilfestellung bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Nutzung von Chancen in der sich entwickelnden Bioökonomie-Landschaft bieten. Ihre Expertise werde eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Investition in die nächste Generation von Bioökonomie-Innovatoren spielen, so der ECBF. Ihr Fokus auf Schlüsselsektoren wie Agrotechnik, regenerative Landwirtschaft und die blaue Wirtschaft entspricht dem Engagement des ECBF, nachhaltige Lösungen zu fördern, die zur Erreichung der europäischen Klimaziele beitragen. „Ich fühle mich geehrt, diese neue Aufgabe beim ECBF zu übernehmen“, sagte Laurencin. „Die Aufgabe des Fonds, den Übergang von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, ist wichtiger denn je. Ich freue mich darauf, eng mit unserem Team und den Portfoliounternehmen zusammenzuarbeiten, um die Innovation zu beschleunigen und eine nachhaltige Wirkung im Bioökonomie-Sektor zu erzielen.“