Bildnachweis: iStock.com/Vanz Studio.
Unternehmen in der Transformation stehen vor großen Herausforderungen. Ob bei der Sanierung, im Distressed-M&A-Prozess oder bei der Suche nach Investoren – der schnelle und sichere Austausch sensibler Daten ist essenziell. Virtuelle Datenräume (Virtual Data Rooms, VDRs) haben sich als Standardlösung für diese Prozesse etabliert. Sie bieten höchste Sicherheit sowie übersichtliches Datenmanagement und ermöglichen eine effiziente Due Diligence.
Von physischen Räumen zu digitalen Plattformen
Früher wurden wichtige Dokumente in physischen Datenräumen zur Due-Diligence-Prüfung
bereitgestellt. Interessenten mussten vor Ort Einsicht nehmen, was den Prozess zeitaufwendig und kostenintensiv machte. Heute werden virtuelle Datenräume genutzt, um die relevanten Informationen strukturiert und sicher bereitzustellen. Besonders für Insolvenzverwalter und Distressed-M&A-Berater sind VDRs unverzichtbar geworden. Denn sie sorgen für effizientere Transformationsprozesse und mehr Kontrolle, zum Beispiel durch integrierte Kommunikationsfunktionen und Aktivitätsprotokolle. Über individuelle Zugriffsrechte lässt sich zudem klar definieren, welcher Benutzer Lese-, Download- oder Bearbeitungsrechte für bestimmte Ordner oder Dokumente erhält. So ist sichergestellt, dass Unterlagen nicht in die falschen Hände gelangen.
Sicherheit und Datenschutz als entscheidende Faktoren
Der sichere Umgang mit sensiblen Daten ist bei Unternehmensverkäufen und in Insolvenzverfahren essenziell. Virtuelle Datenräume bieten auch für Transformationsprozesse höchste Sicherheitsstandards, die über herkömmliche Lösungen wie E-Mail oder Cloud-Speicher – wie etwa Microsoft OneDrive, Google Drive und Dropbox – weit hinausgehen.
Wichtige Sicherheitsmerkmale:
- Verschlüsselungstechnologien wie AES-256 und 256-Bit-SSL schützen Dokumente vor
unbefugtem Zugriff. - Zugriffsprotokolle ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung, wer welche Datei
geöffnet, gedruckt oder heruntergeladen hat. - Besonders sensible Informationen können geschwärzt und vertrauliche Dokumente mit
einem Wasserzeichenschutz versehen werden. - Ein Unternehmens- und Serverstandort in Deutschland garantiert die Einhaltung der
DSGVO-Richtlinien. - Eine revisionssichere Archivierung stellt sicher, dass Dokumente auch nach Abschluss
eines Verfahrens verfügbar bleiben.
Gerade in Deutschland sind DSGVO-konforme Lösungen für Insolvenzverwalter und M&A-
Berater ein entscheidendes Argument für mehr Rechtssicherheit. Dazu reicht es jedoch nicht, dass ein Datenraum-Anbieter die Daten seiner Kunden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland oder der EU speichert. Um europäische Daten vor einem etwaigen Zugriff US-amerikanischer Behörden zu schützen, muss sich der Firmensitz des Anbieters in Deutschland oder der EU befinden.
Effizienzsteigerung in Transformationsprozessen
Bei einer Unternehmenskrise oder einem Verkauf kommt es auf Geschwindigkeit an.
Insolvenzverwalter oder von ihnen beauftragte Dienstleister müssen in kurzer Zeit eine Vielzahl von Dokumenten bereitstellen – für Gläubiger, Investoren, Banken oder Berater. Ein virtueller Datenraum erleichtert diese Prozesse erheblich. So können beispielsweise ganze Ordnerstrukturen hochgeladen und Dokumente automatisch indexiert werden; integrierte Q&A-Funktionen ermöglichen eine effiziente Kommunikation direkt im Datenraum; und Nutzer werden automatisch über neue Dokumente oder Aktualisierungen informiert. Diese Funktionen reduzieren den administrativen Aufwand erheblich und erlauben es Insolvenzverwaltern, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Virtuelle Datenräume im Distressed-M&A-Prozess
Gerade in Distressed-M&A-Situationen, bei denen ein Unternehmen in der Krise verkauft wird, spielen virtuelle Datenräume eine zentrale Rolle. Denn die potenziellen Investoren benötigen schnellen Zugang zu umfassenden Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein virtueller Datenraum unterstützt diesen Prozess in mehreren Phasen:
1. Vorbereitung: Alle relevanten Dokumente werden geordnet und hochgeladen.
2. Bieterphase: Interessenten erhalten geschützten Zugriff und können ihre Due Diligence
parallel, jedoch voneinander getrennt, durchführen.
3. Verhandlungsphase: Kommunikation und Dokumentenaustausch erfolgen sicher direkt
über den Datenraum.
4. Abschluss: Alle Transaktionsunterlagen sind digital verfügbar und können revisionssicher
archiviert werden.
Unternehmen, die regelmäßig mit Transformationsprozessen zu tun haben, profitieren von
einer Enterprise-Datenraumumgebung. Damit lassen sich mehrere Datenräume parallel
betreiben und komfortabel über eine zentrale Benutzeroberfläche verwalten. Für jedes neue
Verfahren kann der Insolvenzverwalter oder Berater bequem einen weiteren Datenraum
eröffnen – ein Modell, das sich insbesondere für größere Insolvenzkanzleien bewährt hat.
VDRs punkten mit Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen mit sensiblen Daten umgehen,
grundlegend verändert. Eine Umfrage von Bitkom aus dem Jahr 2024 zeigt jedoch, dass erst 45% der Unternehmen die Vorteile virtueller Datenräume erkannt haben – und nur 11 % aktiv damit arbeiten.
Dabei bieten moderne VDR-Lösungen nicht nur höchste Sicherheit, sondern viele weitere
Vorteile. Insolvenzverwalter und Berater können zum Beispiel genau nachverfolgen, welche
Parteien welche Dokumente eingesehen oder heruntergeladen haben. Das erleichtert die
Einschätzung, wie ernsthaft ein potenzieller Käufer interessiert ist. Gläubiger und Investoren hingegen profitieren davon, dass sie jederzeit und ortsunabhängig auf aktuelle Dokumente zugreifen können. Das steigert die Effizienz und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Datenraum-Anbieter wie netfiles legen zudem großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit, damit auch weniger IT-affine Nutzer problemlos und ohne Schulung mit den Datenräumen arbeiten können.
Fazit: Ein unverzichtbares Werkzeug für die Transformation
Virtuelle Datenräume sind längst mehr als nur ein technisches Hilfsmittel – sie sind ein
strategisches Werkzeug für Unternehmen in der Transformation. Besonders in Krisensituationen ermöglichen sie eine schnelle, sichere und transparente Abwicklung von Transaktionen und Insolvenzverfahren. Mit den richtigen Sicherheitsfunktionen, einer intuitiven Bedienung und DSGVO-konformen Hosting- und Unternehmensstandorten in der EU bieten moderne Datenräume eine ideale Lösung für Insolvenzverwalter, M&A-Berater und Investoren. In einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Datensicherheit entscheidend sind, führt an virtuellen Datenräumen kein Weg mehr vorbei.
Die netfiles GmbH ist ein führender Anbieter von virtuellen Datenräumen mit Sitz, Entwicklung und Hosting in Deutschland. Seit über 20 Jahren bietet das Unternehmen sichere, benutzerfreundliche und DSGVO-konforme Lösungen für M&A-Transaktionen, Transformationen und Unternehmensverkäufe. Die einfach zu bedienenden Datenräume ermöglichen den sicheren Austausch sensibler Daten und werden von Insolvenzverwaltern, Beratern und Investoren eingesetzt.
