Wie gelingt Fortschritt in einer Zeit des Wandels? Welche Rolle spielen Innovation, Mut und nachhaltige Strategien für die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Deutscher Innovationsgipfel (DIG), der Plattform für visionäre Köpfe, die Wirtschaft und Technologie nachhaltig gestalten. Hier entstehen branchenübergreifende Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
Der Tag beginnt mit einem inspirierenden Networking- & Creative Breakfast, begleitet von Pitch-Präsentationen innovativer Start-ups. Dabei erhalten aufstrebende Gründer die Möglichkeit, ihre Ideen vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Moderation übernimmt Moritz Förster, Managing Partner von TechFounders, der die neuesten Trends der Startup-Szene präsentiert und spannende Diskussionen anregt.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Henning Vöpel, Direktor des Centrums für Europäische Politik (cep). In seinem Vortrag beleuchtet er, wie Unternehmen und Gesellschaften Übergangsphasen erfolgreich gestalten können. Prof. Vöpel, ein renommierter Ökonom und ehemaliger Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), zeigt auf, wie wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationen aktiv gesteuert werden können.
In einer spannenden Diskussionsrunde teilen erfahrene Führungskräfte ihre Sichtweisen und Strategien zur Transformation in Unternehmen:
• Magdalena Oehl, Gründerin und CEO von TalentRocket sowie stellvertretende Vorsitzende
des Startup-Verbands, bringt wertvolle Einblicke aus der dynamischen Welt der Startups mit.
• Christian Piechnick, Gründer und CEO von Wandelbots, spricht über Innovation in der
Automatisierungstechnik und wie Technologie den Arbeitsmarkt verändert.
• Katharina Röhrig, Geschäftsführerin Corporate Communications & Sustainability bei Melitta, zeigt auf, wie Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien verankert werden kann.
• Gregor Schrott, VP Business Operations / Tribe Innovation bei Bosch Digital, gibt Einblicke in die digitale Transformation eines der weltweit führenden Technologieunternehmen.
Nachhaltigkeit braucht neue Denkansätze. In einem exklusiven Gespräch diskutieren zwei führende Experten, wie Kreislaufwirtschaft die Zukunft von Unternehmen und Gesellschaft prägen kann: Prof. Dr. Michael Braungart, Gründer und wissenschaftlicher Geschäftsführer von EPEA GmbH, gilt als einer der weltweit wichtigsten Vordenker für Kreislaufwirtschaft und das Cradle-to-Cradle®-Designprinzip. Andreas Enslin, Vice President und Designchef des Miele Design Centers, berichtet, wie nachhaltiges Design in der Praxis umgesetzt werden kann.
Den Abschluss bildet ein inspirierender Impulsvortrag von Dr. Klaus P. Meier, Vorsitzender des Advisory Boards von ENACTUS Germany e.V.. Er war viele Jahre in leitenden Positionen tätig, unter anderem als Vorstand der Hans Riegel Holding und Aufsichtsrat von HARIBO. Sein Vortrag betont die Bedeutung von Mut, Innovation und einer neuen Generation von Führungskräften, die bereit sind, den Wandel aktiv zu gestalten.
Durch das Programm führt Bettina Rose, CEO der Paycy-one GmbH, die mit ihrer langjährigen Erfahrung für einen inspirierenden und informativen Ablauf sorgt.
Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen Führungskräften, Innovatoren und Nachhaltigkeitsexperten. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Besten der Branche zu vernetzen und gemeinsam neue Wege in eine nachhaltige, innovative Zukunft zu entdecken.
Der DIG ist weit mehr als eine Konferenz – er ist eine interaktive Plattform für Zusammenarbeit und Vernetzung. Hier treffen etablierte Unternehmen auf Mittelstand und Start-ups, Ingenieur:innen auf Designer:innen, Wissenschaftler:innen auf Investor:innen. Diese Vielfalt schafft Synergien und ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Von künstlicher Intelligenz über erneuerbare Energien bis hin zu nachhaltiger Mobilität behandelt der Gipfel die zentralen Themen der Zukunft.
Was den DIG besonders macht, ist seine offene, kollaborative Atmosphäre. Hier werden keine Ideen als zu abwegig betrachtet – Innovation ist eine Reise, auf der jeder Schritt zählt. Der Gipfel bietet eine einzigartige Plattform für kreative Vordenker:innen, um sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und Partnerschaften zu schmieden. Diese interdisziplinäre Vernetzung ist eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltigen Fortschritt.
Durch gezielte Vernetzung und praxisorientierte Workshops fördert der DIG konkrete
Innovationsprojekte und wirtschaftliche Transformationen. Unternehmen stehen unter Druck, digitale Prozesse zu optimieren, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen – der Gipfel bietet hierfür die ideale Plattform. Christine Lange, Initiatorin des DIG, betont: „Unser in sich verzahntes Bausteinkonzept sorgt dafür, dass die Teilnehmer:innen schnell in intensive Gespräche kommen, neue Partner:innen gewinnen und gemeinsam visionäre Geschäftsmodelle entwickeln.“
Der DIG steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und findet im Rahmen der munich creative business week (mcbw) statt – Deutschlands größtem Designevent und einer Plattform für neue Ideen, Trends und Kreativität.
Tickets und weitere Informationen zum 18. Deutschen Innovationsgipfel am 14. Mai 2025 im „The Charles“ in München finden Sie unter: www.deutscher-innovationsgipfel.de.