Start Blog Seite 387
Wir werden oft mit diesem Thema konfrontiert, wenn wir nach einer potenziellen Investitionsmöglichkeit suchen: Wollen wir die Unternehmer direkt in ihre Unternehmen investieren lassen, oder wollen wir es ihnen ermöglichen, ihre Investitionen über eine Beteiligungsgesellschaft zu machen? Nun, die Medaille hat zwei Seiten und eine steht der anderen entgegen. Als Investor neigen wir dazu, dass der Gründer direkt in seine...

Tyrol Equity AG

Eigentlich ist Wien der strahlende Mittelpunkt Österreichs, der alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Allerdings können auch abseits der Hauptstadt einige interessante Sterne funkeln. So agiert beispielsweise vom beschaulichen Innsbruck aus die Tyrol Equity AG, die sich durch ihren Ansatz bewusst von der Mehrheit der Private Equity-Investoren abgrenzen will: Es soll nur zugekauft werden, Verkäufe sind nicht geplant. Das soll Mittelständler überzeugen, die eine Alternative zur internen Nachfolge suchen.

Schon oft haben wir von der Bundesregierung sehr aufmunternde Worte zum Thema „Förderung der Biotech-Industrie“ gehört. Zuletzt geschah dies im August von der parlamentarischen Staatssekretärin Julia Klöckner anlässlich eines Unternehmensbesuches in Mainz. Kein Zweifel besteht auch über den wichtigen Beitrag, den gerade diese forschenden und innovationsfähigen kleinen Unternehmen für den Standort Deutschland leisten. Verlässliche Zahlen gibt es auch darüber, dass bis zu 30% aller Biotech-Unternehmen zunächst mit einem erheblichen Anteil an Eigenkapital finanziert werden.

Als Cipio Partners 2003 gegründet wurde, beschritt die Beteiligungsgesellschaft neue Wege: Ein Geschäftsmodell, das auf Secondary Direct Deals im Later Stage-Bereich ausgerichtet war, gab es in Europa noch nicht. Mit dem Kauf großer Corporate Venture Capital-Portfolios von Konzernen wie Deutsche Telekom, DaimlerChrysler oder Siemens ließen die Manager von Cipio in den Folgejahren aufhorchen. Für neue Transaktionen sammeln sie gerade Geld bei Investoren ein – im Dezember soll ein neuer Fonds geschlossen werden.

Auch im 21. Jahrhundert steht die Welt vor Herausforderungen, die nur mit der Entwicklung neuer Technologien zu bewältigen sind. Cleantech, also der Einsatz sauberer Technologien bei gleichzeitiger Schonung von endlichen Ressourcen, gilt als Megatrend, der für Investoren noch dazu sehr lukrativ sein kann. Dazu zählen beispielsweise die Nutzung alternativer Energiequellen oder die Steigerung der Energieeffizienz. Die BPE Fund Investors G.m.b.H. setzt mit ihrem neuen Dachfonds auf diesen Trend.

Keep on running

Liebe Leserinnen und Leser, erfahrene Läufer wissen, wie man für einen großen Lauf  trainiert: Bei der Streckenlänge variieren und dabei immer mal das Tempo anziehen und dann drosseln, immer das Fernziel vor Augen. Auch das Private Equity-Geschäft lässt sich mit der Bilderwelt der Läufer beschreiben. Auf zehn Jahre angelegte Fonds gleichen einem Marathon,...
Erst mit dem Hightech-Hype ab 1997 erlebte die Private Equity-Branche in Deutschland ihren milliardenschweren Aufschwung. Absolute Rekordjahrgänge beim Fundraising waren 2000 und 2007 mit jeweils über 5 Mrd. EUR eingesammeltem Kapital, anschließend folgten deutliche Abstürze. Nach zwei rückläufigen Jahren zeigen sich Teile der Branche aber wieder vorsichtig optimistisch – dank neuer Investorengruppen, innovativer Ansätze und einer angepassten Kommunikationsstrategie.
Ungefähr jeder fünfte erwachsene Deutsche lebt laut Internet-Partnervermittler Parship ohne feste Beziehung. Diesen Menschen will das Hamburger Unternehmen – gegen Gebühr – helfen, neues Glück zu zweit zu finden. Im Interview spricht Geschäftsführer Peter Schmid über die technischen Neuerungen bei der Partnersuche, in welche Bereiche Wagniskapital fließt, was die schwarzen Schafe der Branche treiben und wie seine Pläne für Parship aussehen.

New Value AG

Abseits von Trends und Hypes setzen die Verantwortlichen der Züricher New Value AG vor allem auf eines: Nachhaltigkeit. In ihrer Anlagestrategie verfolgt die Gesellschaft mittel- bis langfristige Beteiligungen an Unternehmen mit ethisch-innovativer Grundhaltung. Die börsennotierte Beteiligungsgesellschaft sieht sich auch nach der Krise gut aufgestellt und mit einem starken Portfolio ausgestattet. An ihre Portfolios stellen die Schweizer hohe Anforderungen: Sie sollen Antworten geben auf die zukunftsweisenden Fragen des 21. Jahrhunderts.

Mit Multi-Asset-Fonds schlagen Privatanleger mehrere Fliegen mit einer Klappe, denn sie können auf einfache Weise ihr Vermögen diversifizieren. Im Markt der geschlossenen Fonds heißen die Beteiligungen zumeist Portfoliofonds. Zu Recht berücksichtigen sie die Assetklasse Private Equity als sinnvolle Beimischung – zumindest theoretisch. Das steht auch im Konzept der Abakus Finanz und ihrer Portfoliofonds.

Das bislang letzte Mal war die Private Equity-Branche im Sommer 2007 in Tanz- und Feierlaune – quer über alle Segmente wurden Rekordwerte gemeldet. Eine geplatzte Immobilienblase, eine Bankenkrise und eine Rezession später sieht die Sache aber anders aus. Eingebrochen sind vor allem das investierte Kapital und das Fundraisingvolumen, einen Anstieg verzeichneten die Investoren lediglich bei der Höhe des notwendigen...
Zwei Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise sind die Banken zurück. Im ersten Halbjahr 2010 haben sie wieder Fremdkapital für eine Reihe von Transaktionen zur Verfügung gestellt. Doch die Institute scheuen nach wie vor größere Risiken. Die Spielregeln für die Kreditvergabe haben sich dementsprechend verändert.
Wo steht die Venture Capital-Industrie in Deutschland nach dem Krisenjahr 2009? Welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen Unternehmensgründern noch offen? Welche Geschäftsmodelle versprechen Erfolg? Eine Expertenrunde von vier Investoren und einem Unternehmer stellte sich diesen und weiteren Fragen im Rahmen einer Podiumsdiskussion, die das Center for Digital Technology and Management der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität organisierte.
Im Mutterland der Venture Capital-Branche sind die Unkenrufe nicht zu überhören: Venture Capital steckt in der Krise. Seit 2008 sind die Rückflüsse der Fonds an ihre Investoren geringer als deren Investitionszusagen für neue Fonds. Und das, obwohl die Zahl der neu aufgelegten Venture-Fonds ohnehin im letzten Jahr um etwa 50% zurückging. Hinter dieser Misere stecken systemische Ursachen. Das meinen nicht...

Fachleute sind sich einig: Business Angels erfüllen eine wichtige Funktion für die Entwicklung der Volkswirtschaft. Sie helfen mit, junge Unternehmen zum Erfolg zu führen. Aber: Alleine können sie nichts bewirken. Sie brauchen Unternehmer, deren Projekte sie diskutieren und unterstützen können.