SCHLAGWORTE: Know-how
Entwicklung der Later Stage-Finanzierung und die Relevanz von Künstlicher Intelligenz
Later Stage-Finanzierungsrunden zeigten sich in den letzten fünf Jahren durchaus robust; gleichzeitig hat Künstliche Intelligenz den Markt getrieben. Eine Analyse basierend auf Daten aus...
Keine getrennten Welten mehr
Private Market-Assetmanager entwickeln sich auch durch Zukäufe zu international tätigen Generalisten. Wenn der Assetmanager zu wertvoll ist, bleibt oft nur der Börsengang. Das Management...
Herausforderungen und Lösungen für die Patentierung von KI-Technologien
KI-basierte Technologien bieten enorme Chancen – von der Analyse von Röntgenbildern über selbstfahrende Fahrzeuge, die Verkehrsanalysen durchführen, Entscheidungen treffen
und Notbremsmanöver auslösen, bis zur KI-gestützten...
Trump und die Zukunft von Moonshot Longevity-Investments
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus beginnt für die Gesundheits- und Biotech-Branche eine neue Ära – voller Unsicherheiten, aber auch Chancen. Die Trump-Regierung...
Den Kurs ändern, aber richtig
Der Weg zum Erfolg verläuft selten geradlinig – insbesondere in der komplexen Life Sciences-Branche. Vor allem Start-ups müssen innerhalb ihrer ersten Monate und Jahre...
Legaltech reformiert das Rechtswesen
Zunehmend verändern auch in Deutschland die digitalen Lösungen innovativer Start-ups und anderer IT-Anbieter die Art und Weise, wie Juristen arbeiten. Verbrauchern erleichtern sie den...
Steuerlicher Ausblick für 2025
Der Blick in die etwas verstaubte Glaskugel verspricht wieder einige Dynamik im
Steuerrecht. Aufgrund der Schnelllebigkeit durch wöchentliche Verwaltungs-anweisungen und Urteile sowie die quasi obligatorischen...
Schlechte Stimmung trotz guter Zahlen
Mit der Coronapandemie haben Start-ups in der Life Sciences-Branche einen berauschenden Höhenflug erlebt. Jetzt herrscht Katerstimmung; miese Geschäftsaussichten, hohe Energiekosten und drohender Personalabbau werden...
Es ist noch Platz im Ökosystem
Viele Gründe sprechen dafür, sich als Business Angel zu engagieren – in der Nische der „Spezies“ Business Angels ist noch Platz. Die Vorteile sind...
Geduld statt Marketingdruck
Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Onlineenzyklopädie Wikipedia hat eine hervorragende Reichweite, sie verfügt grundsätzlich über eine hohe Glaubwürdigkeit, die sie auch verleiht,...
Rückenwind für Innovation
Wer auf den Märkten von morgen bestehen will, muss die Entwicklung von Ideen heute unterstützen. Am Standort Deutschland hat sich dafür im wissensbasierten Innovationsökosystem...
Der Westen auf der Überholspur
Zwei Jahre ist es nun her, seit die schwarz-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ihren Zukunftsvertrag auf den Weg gebracht hat. Nordrhein-Westfalen solle zur ersten klimaneutralen...
Die Forschungszulage – Gamechanger für innovative Unternehmen
Staatliche Fördermittel haben – häufig zu Recht – keinen guten Ruf. Von der unübersichtlichen Förderlandschaft über verklausulierte Voraussetzungen bis hin zu langwierigen, intransparenten Antragsprozessen;...
Beirat, Aufsichtsrat, Verwaltungsrat? Wer bin ich – und wenn ja: wie...
ESG ist in aller Munde. Ein wesentlicher Baustein des „G“ – der Governance – stellt in zahlreichen Start-ups der Beirat oder Aufsichtsrat als Bindeglied...
Mehr Details und Komplexität
Nicht nur, aber auch aus juristischer Sicht haben sich M&A-Transaktionen im letzten Vierteljahrhundert erheblich verändert. M&A-Verträge sind detaillierter, komplexer und umfangreicher geworden. Insbesondere regulatorische...